Zum Inhalt

Migration von GitHub zu Codeberg

📅 2025-03-04 - 🧔 Thomas

Vor kurzem hat die zweite Amtszeit von Donald Trump begonnen. Wie von Trump selbst angekündigt und vorab erwartet wurde, hat er es innerhalb kurzer Zeit geschafft politische, gesellschaftliche und ökonomische Gewissheiten nicht mehr ganz so gewiss erscheinen zu lassen. Vor diesem Hintergrund liest man in IT-Medien immer häufiger Berichte und Kommentare über die digitale Souveränität Europas.

Die politischen Ereignisse der letzten Woche haben mich dann neugierig gemacht, ob ein Verzicht auf amerikanische IT-Dienstleistungen überhaupt möglich sind, und mich so zu einem Selbst-Experiment angespornt. Ich habe deshalb fast sämtliche Accounts, die ich direkt bei amerikanischen Unternehmen wie Amazon, Disney, eBay, GitHub, Netflix, Paypal und Co. hatte, gekündigt. Soweit es notwendig war, habe ich die durch europäische Angebote ersetzt. Zu 100% ist mein Experiment noch nicht abgeschlossen, da ich etwa für mein Android-Telefon auf einen Google-Account angewiesen bin. Auch für meinen Microsoft Azure-Account habe ich noch keinen gleichwertigen Ersatz gefunden.

GitHub zu ersetzen, war hingegen relativ leicht. Hiervon ist auch das Retro Carnage-Projekt betroffen, da ich die Organisation inkl. sämtlicher Repositories zu Codeberg.org migriert habe. Codeberg ist eine demokratische, gemeinschaftsgetriebene, gemeinnützige Softwareentwicklungsplattform, die von Codeberg e.V. mit Sitz in Berlin betrieben wird. Die Idee finde ich so überzeugend, dass ich direkt einen Mitgliedsantrag für den Verein gestellt habe.

Für Retro Carnage selbst hat der Umzug zu Codeberg.org nur wenige Auswirkungen. Ich werde in den kommenden Tagen die Referenzen in der Dokumentation und im Quelltext aktualisieren, in welchen auf GitHub.com verwiesen wird. Dies ist etwa bei meinem Fork von Pixel2 der Fall, auf welchen dann wiederum in Retro Carnage verwiesen wird. Ich hoffe, dass ich das alles bis zum Wochenende fertig haben werde.